< Schieb mich >

Schluss mit Feuchtigkeit im Keller!

Ihr Keller ist feucht oder hat Schimmel?
Wir haben die Lösung!

Horizontalsperre

Eindringende Feuchtigkeit kann Schimmel, Bauschäden und hohe Sanierungskosten verursachen, weshalb eine zeitnahe Abdichtung entscheidend ist. Bei unzugänglichen oder ungedämmten Altbauten ist eine äußere Abdichtung oft nicht möglich, sodass alternative Methoden notwendig werden, um Kellerräume zu schützen.

Defekte Horizontalsperre

Querdurchfeuchtung

Eine Querdurchfeuchtung entsteht bei seitlich ins Mauerwerk eindringender Feuchtigkeit aus dem dort anliegendem Erdreich. Der Transport der Feuchtigkeit durch die Kapillaren des Baustoffs wird durch eine Flächensperre unterbunden, ohne das Schachtarbeiten notwendig sind.

Querdurchfeuchtung

dienstleistungen_1_passlack

Sichtbares Wasser im Keller ist oft ein Zeichen Drückendes Wasser. Hierbei sucht sich das an der Außenwand anstehende Wasser seinen weg durch Mauer fugen oder einen Defekten Wand Bodenanschluss ins Innere. Eine Verpressung dieser Hohlräume mit einem Speziellen Reaktionsharzen kann dauerhaft Abhilfe schaffen.

Boden- Wandanschluss

In vier Schritten zu trockenen Wänden

1. Termin vereinbaren

2. SchadensAnalyse

3. Angebot

4. prof. Ausführung

Ablauf einer Innenabdichtung

1. Vorbereitung

Für Innenabdichtungen benötigt man folgendes an Werkzeuge & Hilfsmittel: Stemmhammer, Bohrer 14 mm, Bohrmaschine, Spritze für Injektionscreme, Quast, Kelle, Rührwerk, Eimer zum anmischen, Messbecher

2. Untergrund

Für Innenabdichtungen sind lose Putze, Anstriche und Beläge zu entfernen. Der Estrich muss 20 cm breit an der Innenwand entfernt werden. Putz wird bis 80 cm über dem Schadens- oder Feuchtebild abgetragen. Die Mauerwerksfugen sind über 20 mm tief auszuräumen.

3. Horizontalsperre

Bohrlöcher einreihig ca. 20 cm oberhalb der Erdoberkante bohren, mit einem Abstand von 10 bis 12,5 cm (nahezu waagerecht). Die Bohrtiefe beträgt ca. 5 cm weniger als die Mauerwerksdicke. Emcephob HSC, eine lösemittelfreie Injektionscreme auf Silanbasis, zur Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit einbringen. Bohrlöcher vollständig von hinten nach vorne mit der Creme füllen.

4. Bohrlöcher zu & Hohlkehle

Bohrlöcher nach dem Einfüllen der Injektionscreme mit Nafufill RM 10 verschließen. Eine Hohlkehle (Radius 5 cm) im Übergangsbereich Wand/Boden mit Nafufill RM 10, einem schwindkompensierten, wasserdurchlässigen Egalisier- und Hohlkehlenspachtel, anlegen.

5. Egalisierungsspachtel

Das Fugennetz verschließen und einen dünnschichtigen Flächenausgleich mit Nafufull RM 10, einem schwindkompensierten, wasserundurchlässigen Egalisiermörtel, herstellen.

6. Dichtschlämme & Basaltsplitt

Die Innenflächen der Außenwände ab der Bodenplatte bis 30 cm über der neuen Horizontalsperre mit MC-Proof 101 HS abdichten. Auf leicht vorgenässten Untergrund in mindestens zwei Arbeitsgängen im Schlämm- oder Spritzverfahren aufbringen. Eine dritte Lage auftragen und mit 2 – 5 mm Basalsplitt vollflächig abstreuen.

7. Estrich legen

Der vorher entfernte Estrich wird wieder hergestellt mit dem fertigen Schnellestrich MC-Floor Screed rapid.

8. Sanierputz verarbeiten

Weißer, hoch wasserdampfdurchlässiger, luftporenreicher Sanierputz MC-Pflaster WPW wird einlagig in einer gleichmäßigen Schichtdicke von ca. 2,0 cm aufgetragen. Danach den Sanierputz glätten, abreiben und nachbehandeln.

DAS PROBLEM

Keller- und Außenwände von Gebäuden sind oft aufsteigender sowie seitlich eindringender Feuchtigkeit ausgesetzt. Fehlt eine funktionierende Horizontalsperre oder ist diese beschädigt, kann Wasser in die Kapillaren des Mauerwerks aufsteigen.

DIE FOLGEN

Feuchtigkeit und ein muffiger Geruch, Schimmelbildung an den Tapeten, sowie Ausblühungen und Salpeter sind die häufigen Auswirkungen. Dies beeinträchtigt das Wohnklima erheblich und stellt ein Gesundheitsrisiko durch Schimmel dar. Zudem wird die Bausubstanz stark beschädigt, da das Wasser im Mauerwerk, insbesondere während der Wintermonate, gefriert und das Gestein bis zum Zerfall sprengt.

DIE LÖSUNG

Unsere innovativen Injektionsverfahren bieten eine effektive Abhilfe. Unsere Produkte sind gesundheitlich unbedenklich und umweltfreundlich. Sie sorgen dafür, dass das Mauerwerk langfristig trocken bleibt und der Wert Ihrer Immobilie erhalten wird. Die Wände bleiben atmungsaktiv, und die natürliche Wärmedämmung wird wiederhergestellt, was zu einer spürbaren Reduzierung der Heizkosten führt.

Kurzfristiger Besichtigungstermin

Qualifizierte Fachberater

Transparente Angebotserstellung

Termingerechte Ausführung

ÜBER UNS

Bei Passlack Bauwerksabdichtung und Injektionstechnik sind wir Ihre Experten für die nachhaltige und effiziente Abdichtung von Bauwerken. Mit modernsten Verfahren und umweltfreundlichen Produkten schützen wir Ihre Immobilie vor Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung. Unser engagiertes Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Wohnqualität verbessern und den Wert Ihres Hauses erhalten. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unsere innovative Technik, um Ihre Räume trocken und sicher zu gestalten. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen und wie wir Ihnen helfen können, ein gesundes und angenehmes Wohnklima zu schaffen.

HABEN SIE FRAGEN ODER BENÖTIGEN SIE UNTERSTÜTZUNG? UNSER TEAM STEHT IHNEN GERNE ZUR VERFÜGUNG!

Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon oder E-Mail.
Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen und Ihre Anliegen persönlich zu besprechen.

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine schnelle Anfrage.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

    Ihr Name

    Ihre E-Mail

    Telefon

    Ihre Nachricht